Fragen und Antworten

Muss ich bei dem Interview alles erzählen oder darf ich meine dunklen Geheimnisse für mich behalten?

Obwohl eine strikte Schweigepflicht meinerseits besteht, sollen und müssen Sie nur das erzählen, was Sie erzählen wollen – und die Methode funktioniert am besten, wenn Sie tatsächlich ins Erzählen kommen. Doch es geht bei der Biographischen Beratung und dem Narrativen Interview nicht darum, vergessenen Traumata oder verdrängten Erinnerungen auf die Spur zu kommen, um daraus fingerzeigend erhellende Kausalitäten abzuleiten. Es geht vielmehr um Biographisierungen, Deutungen, grundsätzliche Einstellungen, die in traumatischen Erlebnissen und Phasen der Selbstentfremdung zwar Ausdruck finden können, jedoch strukturell genauso in anderen Zusammenhängen und Erzählpassagen zu lesen sind.

Wo findet das Interview und die Beratung statt?

Vor allem bei der Durchführung eines biographisch-narrativen Interviews ist eine ruhige, ungestörte Umgebung notwendig. Sie sollen ganz entspannt und ohne Ablenkung erzählen können. Es gibt hier keine festen Vorgaben. In einem Vorgespräch kann gemeinsam erörtert werden, welche guten Möglichkeiten es gibt. Die Vorgespräche zum Interview und auch die anschließenden Coaching-Treffen können bei Ihnen zuhause, bei mir oder an einem neutralen Ort stattfinden.

Gibt es Ausschlusskriterien?

Bei einer akuten Krankheitssituation, aus der heraus Sie keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zu den Inhalten der Beratung entwickeln werden können, muss eine Teilnahme ausgeschlossen werden. Gerne weise ich auf mögliche Anlauf- und passende Beratungsstellen hin.

Übernimmt meine Krankenkasse einen Kostenanteil?

Leistungen wie Erziehungs-, Ehe- oder Lebensberatung werden von den Krankenkassen in aller Regel leider nicht übernommen.

Ab welchem Alter ist die Teilnahme möglich?

Die Teilnahme ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich.

Warum ist keine vollständige Anamnese oder das Ausfüllen von Fragebögen nötig?

Zu umfangreiches Vorwissen stellt die beiderseitige Gefahr dar (für Klient und Coach!), im Vorfeld Gewichtungen vorwegzunehmen und kategorische, erwartete Erwartungen zu erfüllen, Klischees zu bedienen usw. Gerade bei der Durchführung eines biographisch-narrativen Interviews soll nicht die vermutete Erwartungshaltung des jeweiligen Gegenübers (also meine), sondern das möglichst nicht vorstrukturierte, unbewertete Erzählen des Biographieträgers im Vordergrund stehen.

Wie kommen die Preise zustande?

Die relativ günstigen Stundensätze ergeben sich u.a. daraus, dass keine Praxisräumlichkeiten vorgehalten werden. Räumlichkeiten werden immer situativ angemessen und in Abstimmung mit dem Klienten ausgewählt. Zum anderen beginne ich gerade meine selbstständige Tätigkeit, und trotz meiner langjährigen Berufserfahrung ist dieser Schritt für mich eine im besten Sinne abenteuerliche Herzensangelegenheit. Wenn der Preis für Sie einen Hinderungsgrund darstellt, fragen Sie doch trotzdem nach. Gerne weise ich auf kostenlose Beratungsmöglichkeiten und Angebote in der Region hin.

Sind Ratenzahlungen möglich? Wie kann ich bezahlen?

Ratenzahlungen sind leider nicht möglich. Gerne können Sie überweisen (IBAN, PayPal) oder bar zahlen. Rechnungen werden i.d.R. monatlich gestellt. Eine Anzahlung vor Durchführung des Interviews ist ebenso notwendig. Als Einzelunternehmer bin ich auf derlei Sicherheiten angewiesen und bitte um Verständnis.

Was passiert, wenn ich nicht zufrieden bin mit dem Ergebnis?

Natürlich besteht eine vertrauensvolle und zielgeleitete Zusammenarbeit, bei der es um Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse geht. Es wird nichts „über´s Knie gebrochen“ – Sie haben die Kontrolle.

Was ist, wenn ich gar nichts zu erzählen habe oder das Interview scheitert?

Die Erzählsituation im Rahmen eines Narrativen Interviews ist alles andere als alltäglich. Im „normalen“ Gespräch sind Sie es gewohnt, während des Erzählens ein kontinuierliches Feedback in Form von Nachfragen und Interessenbekundungen zu erhalten. Ich als Ihr Interviewer werde mich diesbezüglich sehr zurückhalten und Ihren Erzählfluss nach aller Möglichkeit nicht lenken oder durch Kommentare beeinflussen wollen. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass nach eventuellen Startschwierigkeiten „eines zum anderen führt“ und Sie voraussichtlich in der Gestaltung ihres Erzählens immer freier werden. Da wir einander nicht bekannt sind und Sie mir alles von vorne erzählen „müssen“ und sollen, damit ich es verstehen kann, kommen Sie ganz von allein ins Erzählen. Falls doch einmal ein Frosch im Hals sitzt oder das Interview aus irgendeinem Grund abgebrochen werden muss, besteht die Möglichkeit, an einem anderen Tag wieder anzusetzen.

Was kostet es und welche Möglichkeiten gibt es?

Auf der Seite Pakete & Leistungen finden Sie alle Details zu verschiedenen, beispielhaften Zusammenstellungen.

Was passiert mit meinen Daten und gibt es eine Schweigepflicht?

Vor Beginn der Beratung wird in einem Beratungsvertrag vereinbart, wie mit Ihren Daten umgegangen wird. Es besteht eine unbedingte Schweigepflicht. Ich bin gesetzlich gem. § 203 StGB zur Verschwiegenheit verpflichtet und mache mich bei Nichteinhalten strafbar.

Kann ich einen Ausdruck der Verschriftlichung oder die Audio-Datei meines Interviews bekommen?

Selbstverständlich ist das möglich. Ich erhebe auf die im Rahmen einer Beratung generierten Daten grundsätzlich keine Urheberrechte.

Ist eine systemische Beratung möglich und gibt es eine Art Nachsorge?

Die Einbindung von signifikant Anderen aus Ihrem sozialen Umfeld ist möglich, bedarf jedoch einer Einschätzung der Angemessenheit und Umsetzbarkeit. Systemische Effekte stellen sich unausweichlich ein, wenn Sie – als ein Element des Systems – sich und ihre Funktion verändern. Um eine wirksame und dauerhafte Lösung zu finden, ist dieser Umstand immer zu berücksichtigen. Transparenz ist hier ein wichtiges Schlagwort. Eine Nachbegleitung von etwa drei Coachingeinheiten im zeitlichen Abstand von z.B. einem Monat ist immer sinnvoll. Die Begleitung bei der Umsetzung der erarbeiteten Strategien (Empfehlungen, Therapiemöglichkeiten etc.) hat einen stabilisierenden Effekt und kann gerade auch bei aufkommender „systemischer Gegenwehr“ unterstützen.